Schuljahr 2018-2019 - Rückblicke
Abschlussjahrgang spendet 2320 € Überschuss
Ende Juni wurde der Gründungsjahrgang der Sekundarschule am Eichholz entlassen. Unter dem Motto „Die Versuchskaninchen verlassen das Labor“ wurden erstmalig 131 Schülerinnen und Schüler von der 2013 gegründeten Schule entlassen. Neben dem offiziellen Teil der Entlassfeier – ökumenischer Gottesdienst, Zeugnisübergabe und Sektempfang im Schulfoyer – hatte sich die Schülerschaft eine große Abschlussfeier gewünscht. Zusammen mit der Elternschaft organisierte der Abschlussjahrgang eine tolle Party in der Schützenhalle in Bruchhausen. Bis in den frühen Morgen wurde dort am 29. Juni erzählt, getanzt und gefeiert.
Neben den vielen schönen Erinnerungen ist von dieser Abschlussfeier noch ein Restbetrag von 2320 Euro übrig geblieben. Für das Orgateam aus Schüler- und Elternschaft war sofort klar, dass sie diesen Überschuss spenden wollen. Der Empfänger der Spende – das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe – wurde nicht zufällig ausgewählt, denn bereits vor 5 Jahren hatte der Gründungsjahrgang bei seiner ersten Spendenaktion die Hospizbewegung unterstützt.
Martha Lehmann vom Kinder- und Jugendhospiz Balthasar freute sich riesig über die Spende von 2320 € . Als Dankeschön überreichte sie Nina Hilmerich, Sophie Bertram, Christin Fiedler und Maurice Franz das „Schaf Balthasar“. Stellvertretend für die Elternschaft, nahm Christiane Karabuto-Eickhoff eine Karte des Hospizes mit folgendem Spruch entgegen: „Momente ahnen oft gar nicht, wie wichtig sie sein können“. Für alle war sofort klar, dass diese Geschenke einen besondern Platz in der Sekundarschule am Eichholz erhalten werden.
"Die Versuchskaninchen verlassen das Labor"
Unter diesem Motto verabschiedete sich der Gründungsjahrgang der Sekundarschule am Eichholz in der vergangenen Woche nach sechs ereignisreichen Jahren. Der Abschied erfolgte schrittweise und begann bereits am Montag (24.06.2019) mit einer Mottowoche. Jeder Tag stand unter einem anderen Motto unter anderem „Helden meiner Kindheit“ und „Ausgeschlafen?“. Mit steigenden äußeren Temperaturen und dem Abschluss vor Augen stieg die Partystimmung von Tag zu Tag. Immer ausgelassener wurden die Pausen durch Tänze und Polonaisen verlängert. Nachdem alle Prüfungen und Konferenzen abgeschlossen waren, standen in dieser Woche eher lebenspraktisch Unterrichtsthemen auf dem Stundenplan: Klasse aufräumen / Bücher abgeben / Abschlussfeierlichkeiten planen und üben / letzte organisatorische Absprachen. Einige Schüler konnten sich sehr handlungsorientiert schon einmal an ihrem „Nachwuchs“ erproben. Im Rahmen des Projekts „Baby-Bedenkzeit“ kümmerten sie sich in der letzten Unterrichtswoche in ihrem Elternpraktikum um den computergesteuerten Nachwuchs und machten ihre persönlichen Erfahrungen als "Eltern" und bekamen einen ersten Eindruck vom Alltag mit Säuglingen und Kleinkindern.
Die Nacht zum letzten Schultag verbrachte dann eine kleine Gruppe von „Schüleraktivisten“ zusammen mit den SV-Lehrern in der Schule. Mit dem Ergebnis der nächtlichen Aktion mussten sich die anderen Jahrgänge dann am Freitag auseinandersetzen. Allerdings blieb ihnen kaum Zeit, sich durch die die Luftballonsperren, Tischbarrikaden und Stuhlberge vor ihren Klassen zu arbeiten, denn der Abschlussjahrgang hatte sich bereits in den frühen Morgenstunden strategisch gut an der Rundturnhalle platziert, stürmte dann mit Pfiffen und Schürzen die Schule und versammelten die gesamte Schüler- und Lehrerschaft auf dem Schulhof. Das Motto des letzten Schultages war damit gesetzt: „Wasserschlacht“ !! Der letzte Schultag des Gründungsjahrgangs wird allen Beteiligten als feucht, fröhlich und ausgelassen in Erinnerung bleiben. Auch wenn der direkte Zugang zur Ruhr eine mehrstündige Wasserschlacht ermöglicht hätte, begann der Abschlussjahrgang wie abgesprochen pünktlich und verlässlich mit den Aufräumarbeiten. Gemeinsam und schnell wurde die Schule wieder in die Ausgangslage zurückgesetzt und das Foyer für kommenden Tag festlich hergerichtet. Der erste Schulsturm verlief ausgelassen und vor allem ohne Zerstörung und Vandalismus.
Am Samstag (29.06.2019) war es dann erstmalig in der Geschichte der Sekundarschule am Eichholz soweit - alle 131 Schüler erhalten ihre Abschlüsse
- 4 x zieldifferente Abschlüsse im Bildungsgang Lernen – FÖ - (4%)
- 7 x Hauptschulabschluss nach Klasse 9 – HSA 9 - (5%)
- 45 x Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - HSA 10 - (34%)
- 41 x Fachoberschulreife - FOR – (31%)
- 34 x Fachoberschulreife mit gymnasial Qualifikation – FOR-Q – (26%)
Mit einem gemeinsam vorbereiteten ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto „Vertrauen“ starteten Schüler, Eltern und Lehrer in den Tag. In der Liebfrauenkirche fanden die Vertreter der beiden Kirchen einfühlsame und bewegende Worte und erinnerten an Bilder aus der Kindheit und Jugend. Auch Bürgermeister Ralf-Paul Bittner erzählte von seinen Erinnerungen und wurde von den beiden Pfarrern Claudia Schäfer und Wolfram Sievert sowie der Gemeindereferentin Nicola Echterhoff interviewt.
Die anschließende Zeugnisausgabe fand ebenfalls in der Liebfrauenkirche statt. Schulleiter Olaf Schwingenheuer nahm das Motto des ersten Jahrgangs „Die Versuchskanninchen verlassen das Labor“ als Ausgangspunkt für seinen Rückblick auf die letzten sechs intensiven Jahre der Aufbauzeit. Dem Kollegium dankte der Schulleiter für das Engagement, die Ideen, die Kraft und die Zeit im „Labor“ während der Aufbauarbeit. Das entgegengebrachte Vertauen und die durchgehend konstruktive Kooperation mit der Elternschaft in den schulischen Gremien wurde von Schwingenheuer ebenfalls als sehr positiv hervorgehoben. Sein Dank galt auch der Stadt Arnsberg und dem Bürgermeister für die Investitionen der letzten Jahren in das Schulgebäude, die sich der Schulleiter so für alle städtischen Schulen wünschte. Der Bürgermeister zeigte sich in seiner anschließenden Rede sehr zufrieden mit den ersten Ergebnissen dieser Schulform und verwies auch auf die Ausgangslage und der Schulformempfehlungen, mit denen sich dieser Gründungsjahrgang vor sechs Jahren an der Sekundarschule am Eichholz angemeldet hatte.
Zwischen den einzelnen Redebeiträgen präsentierten die Schüler des Kurses „Dargestellen und Gestalten“ wunderschön inszenierte Choreografien. Nach den besten Wünschen der Schulpflegschaftsvorsitzenden Melanie Modry für den weiteren Lebensweg hatten Sophie Bertram und Christin Fiedler als Schülervertreterinnen vor der Zeugnisausgabe das letzte Wort. „Wir sind heute das letzte Mal genau in dieser Konstellation zusammen und jeder hat seinen Teil zu unserem Jahrgang beigetragen. Wir werden euch alle sehr vermissen. Es war für uns alle eine tolle und abenteuerliche Zeit. Danke an euch alle, die unsere Schulzeit so unvergesslich schön gestaltet haben. Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. DANKE!“
Nach der feierlichen Zeugnisübergabe verabschiedete sich der Gründungsjahrgang mit dem gemeinsamen Abschiedslied von Andreas Bourani „Ein Hoch auf uns“. Im Foyer der Sekundarschule am Eichholz folgte ein festlicher Sektempfang für alle Gäste bei hochsommerlichen Temperaturen. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildete die von Schüler- und Elternschaft organisierte Party in der Schützenhalle in Bruchhausen. Bis in den frühen Morgen wurden erzählt, getanzt und gefeiert.
Die weiteren Wege des Gründungsjahrgangs führen in folgende Richtungen:
- 13 x allgemeines Gymnasium mit dem Ziel Abitur
- 13 x berufliches Gymnasium mit dem Ziel Abitur
- 14 x Fachoberschule mit dem Ziel Fachhochschulreife
- 4 x Fachoberschule mit dem Ziel Fachhochschulreife inkl. Berufsausbildung
- 11 x Berufsfachschule (2 Jahre) mit dem Ziel Fachhochschulreife
- 37 x Berufsfachschule (1 Jahr) mit dem Ziel FOR oder HSA 10
- 30 x Berufsausbildung
- 4 x Berufsvorbereitung
- 1 x Bundeswehr
- 1 x Bundesfreiwilligen Dienst
- 3 x Sonstiges
Teilnahme am beeindruckenden Liederfest in Dortmund
Zum wiederholten Mal nahmen Schülerinnen und Schüler aus dem fünften Jahrgang unserer Schule am Liederfest „Klasse! Wir singen“ teil. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in der Westfalenhalle in Dortmund statt, zu welcher die Kinder voller Vorfreude gemeinsam mit den vier begleitenden Lehrkräften am Freitag, dem 14.6.2019, nach der Schule mit Zug und U-Bahn fuhren. Schon lange vorher haben sich die Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht auf ihren Auftritt vorbereitet und übten die zahlreichen bereits bekannten sowie auch neuen Lieder zu singen. In der Westfalenhalle angekommen, füllte sich die eine Seite der Halle nach und nach mit insgesamt etwa 5000 Schülerinnen und Schülern der ersten bis siebten Klassen vieler unterschiedlicher Schulen, alle mit denselben T-Shirts. Auf der anderen Hallenseite nahmen die über 5000 Zuhörer Platz. Es war beeindruckend, als alle Kinder schließlich aufstanden und gemeinsam mit der Live-Band ihre zuvor ausschließlich im Klassenverbund geübten Lieder sangen. Alle hatten sichtbar und auch hörbar viel Spaß! Hierzu trugen neben dem Moderator und Chorleiter der Veranstaltung – Gerd-Peter Münden – auch tanzende Maskottchen, die professionelle Live-Band und die Lichtshow während der Lieder bei. Auch das Publikum wurde mehrfach in die Darbietungen miteinbezogen, so dass zeitweise die ganze Halle – auch im Kanon – mitsang. Nach etwa eineinhalb Stunden Spaß am Singen und einer kurzen Live-Übertragung durch den WDR im Fernsehen, machten sich unsere Schülerinnen und Schüler wieder zurück auf den Weg nach Arnsberg.
Internet Teamwettbewerb Französisch- JG 7
Am 22.01.2019 hat der Französischkurs des Jahrgangs 7 am Internet Teamwettbewerb Französisch teilgenommen. Dieser wird anlässlich des deutsch-französischen Tages vom Cornelsen-Verlag und dem Institut franҫais organisiert. Die Schülerinnen und Schüler haben zu zweit oder zu dritt insgesamt 10 Module bearbeitet. Während des Wettbewerbes hatten die Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß. Sie haben sich sehr gut organisiert und nach 90 Minuten konnten wir die ca. 60 Fragen abschicken. Die Kinder haben selbstständig gearbeitet und keine Hilfe von der Lehrperson erhalten.
Der Französischkurs hat den 44. von 151 Plätzen in der Niveaustufe f2 (1 bis 2 Jahre Französischunterricht) erreicht. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis. In den kommenden Jahren wird dieser sowie weitere Französischkurse der Sekundarschule am Eichholz an dem Internet Teamwettbewerb teilnehmen.