Schuljahr 2019-20 - Rückblicke
Abschlussfeier Jahrgang 10
Bei schönstem Wetter wurde am 20.06.2020 der zweite Jahrgang der Sekundarschule am Eichholz in der Freilichtbühne Herdringen verabschiedet ...Der zweite und mit Abstand größte Jahrgang der Sekundarschule am Eichholz wurde am vergangenen Samstag (20.06.2020) feierlich in der Freilichtbühne Herdringen verabschiedet. Vor dem Gottesdienst wurde von allen Gästen ein Erinnerungsfoto im Familienkreis gemacht. Pater Werner und Pfarrer Sievert gestalteten zum Thema "Talente" einen wunderschönen ökumenischen Gottesdienst.Nach den Reden vom Schulleiter, Bürgermeister, Elternvertreter und Schülersprecher folgte die Zeugnisübergabe und Prämierung der Jahrgangsbesten in den jeweiligen Abschlüssen.
Das Abschlussmotto "Wir waren unschuldig und bekamen trotzdem 10 Jahre" zog sich als roter Faden durch die Abschlussfeier. Am Ende flossen nicht wenige Tränen und man konnte den Eindruck gewinnen, die vergangenen 6 Jahren im "Gefängnis am Eichholz" waren nicht unbedingt die schlimmsten Jahre.
Für unseren Abschlussjahrgang geht es so weiter:
46 Schülerinnen und Schüler - Berufsausbildung
18 Schülerinnen und Schüler - Fachoberschule
7 Schülerinnen und Schüler - Fachoberschule & Berufsausbildung
7 Schülerinnen und Schüler - allgemeinbildendes Gymnasium
20 Schülerinnen und Schüler - berufliches Gymnasium
29 Schülerinnen und Schüler - einjährige Berufsfachschule
12 Schülerinnen und Schüler - zweijährige Berufsfachschule
4 Schülerinnen und Schüler - Freiwilligen Dienst (FSJ / BuFDi ..)
4 Schülerinnen und Schüler - aktuell noch nicht ganz klar
In der Bildergalerie finden Sie eine kleine Auswahl an Bildern. Spätestens in der kommenden Woche erhält der Abschlussjahrgang den Link zur Dropbox mit allen Erinnerungsbildern von diesem Tag über Email.
Als Schule durften wir 147 Schülerinnen und Schüler ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten. Es waren arbeitsreiche, spannende, erlebnisreiche und wunderschöne Jahre. Ihr werdet euren Weg ganz individuell weitergehen. Wir sind gespannt, wohin euch eure Wege führen werden.
Von Herzen ganz viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg.
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
Campus "Am Eichholz"
Umgestaltung des Campus am Eichholz. Ergänzungen und Ideen sind gefragt ...
Liebe Schulgemeinde,
die Stadt Arnsberg und das Planungsbüro DTP haben uns jetzt die Pläne zur Umgestaltung des Bildungscampus „Am Eichholz“ vorgelegt.
Der Vorentwurf ist als PDF angehängt. Das Planungsbüro bittet um weitere Anregungen und Ideen für die Neugestaltung dieses autofreien Campus.
Unter dem angehängten Link finden Sie einen Film zur geplanten Neugestaltung. Im Rahmen dieses Films werden u.a. folgende Fragen gestellt:
1. Welche Art des Sitzen bevorzugen Sie: wählen Sie eher die gezeigten Liegen, Sitzkiesel, Tisch-Bankkombis oder klassische Bank?
2. Würden Sie eine Calisthenicsanlage nutzen oder ist die Bildungswiese eher eine Wiese für Aufenthalt für Sie?
3. Gibt es von Ihrer Seite aus Ideen, wie Sie mit eigenen Projekten die Fläche bespielen würden?
Da mit der gesamten Neugestaltung schon im Herbst begonnen werden soll, benötigt das Planungsbüro DTP eure/ihre Anregungen bis zum 22. Juni 2020.
Ideen, Anregungen oder auch Fragen bitte direkt als Email an das Planungsbüro DTP:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzlichen Dank im Voraus
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
Bühne frei - Zeugnisübergabe Abschlusszeugnisse JG 10
Feierliche Zeugnisübergabe am 20. Juni 2020 für unseren Abschlussjahrgang ...
Lieber Abschlussjahrgang 2020,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Wir freuen uns sehr, Euch und Sie herzlich zur feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse am Samstag, den 20. Juni 2020 in der Freilichtbühne Herdringen begrüßen zu dürfen. Jede Schülerin und jeder Schüler darf gerne zwei Begleitpersonen mitbringen. Wir starten mit einem Wortgottesdienst um 10:00 Uhr. Im Anschluss findet dann ab 11:00 Uhr die feierliche Zeugnisübergabe statt. Um angemessene Kleidung wird gebeten.
Folgender Ablauf ist geplant:
• Anreise und Einlass ab 9:15 Uhr,
• vor der Zeugnisübergabe wird es einen kurzen freiwilligen Fototermin geben,
• im Anschluss wird es zwei kurze organisatorische Abfragen geben,
• bei Eintritt werden feste Plätze zugewiesen,
• der Wortgottesdienst startet um 10:00 Uhr ,
• um ca. 10:30 Uhr wird es dann wieder einen weiteren Einlass geben,
• mit der Zeugnisausgabe wollen wir um 11:00 Uhr beginnen,
• Ende der feierlichen Zeugnisausgabe ca. 13:00 Uhr.
Für alle Familien, die keine Möglichkeiten haben mit einem eigenen PKW anzureisen, steht am Samstag kostenlos ein Bus der Firma Henneke am Sauerland-Theater bereit. Interessenten melden sich bitte bis Donnerstag (18.06.2020) im Schulbüro an. Alle weiteren Informationen erhalten die Familien bei der telefonischen Anmeldung im Schulbüro.
Welche Dinge im Rahmen der aktuellen Coronaschutzverordnung zu beachten sind, entnehmen Sie bitte dem angehängten Infobrief.
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
So geht es bis zu den Sommerferien weiter ...
Die Termine für den Präsenzunterricht aller Jahrgänge stehen jetzt fest.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Auf der Basis der 20. Schulmail zum Umgang mit dem Corona-Virus haben wir heute die Zeit bis zu den Sommerferien nahezu komplett geplant.
Alle Termine für den verpflichtenden Präsenzunterricht haben wir jetzt im Online-Kalender unserer Schule veröffentlicht.
Klassen die keinen Präsenzunterricht haben, werden auch weiterhin mit Unterrichtsmaterialien über die jeweiligen Jahrgangspadlets versorgt.
Anmerkung für die JG 5/6:
Anders als bei den Klassen 7-10, die sich jeweils im kompletten Klassenverband an ihren Präsenztagen in der Schule einzufinden haben, sind für die Jahrgänge 5 und 6 jeweils zwei Gruppen im Online-Kalender ausgewiesen.
Bei diesen Gruppen handelt es sich immer um die halbe Klasse. Die Klassenleitungen werden Euch/Sie in den nächsten Tagen über die genaue Gruppenzugehörigkeit informieren.
Das Schulleitungsteam
Elternsprechtage
Organisation der Klassen- und Fachlehrersprechtage ...
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler.
neben dem "Lernen auf Distanz" wird es in diesem Halbjahr auch "Sprechtage auf Distanz" geben.
Wir haben uns für folgende Organisationsform entschieden:
• In den Jahrgängen 5-8 findet ein "Klassenlehrersprechtag auf Distanz" in folgender Form statt:
Alle Klassenleitungen rufen die Eltern ihrer Klasse im Zeitraum vom 27.04.2020-30.04.2020 einmal persönlich an. In diesem Telefonat wird der aktuelle Leistungsstand mit Hilfe der Notenübersichten kommuniziert. Eltern, die telefonisch nicht beim ersten Mal erreicht werden, werden zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal kontaktiert.
• In der Jahrgangsstufe 9 und 10 findet lediglich der "Fachlehrersprechtag auf Distanz" statt:
Dieser Fachlehrersprechtag findet am Dienstag, 05.05.2020 im Zeitraum von 14:00-18:00 Uhr statt. Die Eltern und Erziehungsberechtigten können sich einen Telefontermin bei der jeweiligen Fachlehrkraft per Email einholen. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer teilen den interessierten Eltern dann wiederum per Email einen Telefontermin für den o.g. Tag mit. In diesen Telefonaten geht es um die Beratung im jeweiligen Fach (Bsp.: Was ist erforderlich zur Notenverbesserung...). Der "Fachlehrersprechtag auf Distanz" für die Jahrgänge 9 und 10 kann erst um 14.00 Uhr beginnen, da an diesem Tag evtl. schon wieder Präsenzunterricht für einzelne Klassen stattfindet.
Für aktuelle Fragen zum "Lernen auf Distanz", den Unterrichtsinhalten, den Jahrgangsstufenpadlet o.ä. stehen ihnen alle Lehrkräfte im Rahmen ihrer Dienstmail selbstverständlich auch weiterhin gerne zur Verfügung.
Das Schulleitungsteam
Schul-App im WDR-Fernsehn
Der WDR ist auf unsere neue Schul-App aufmerksam geworden ...
Nach dem gestrigen problemlosen Start des Unterrichts in Zeiten von Corona, haben auch die Klassen 10d / 10e / 10f heute einen vorbildlichen ersten Unterrichtstag absolviert.
Ebenfalls nicht alltäglich war auch der Besuch von Mike Külpmann vom WDR mit seinem Team. Der WDR ist auf die neue Arnsberger Schul-App aufmerksam geworden und hatte sich bereits zu Beginn der Woche für Fernsehaufnahmen angekündigt.
Um 10:30 Uhr war es dann soweit. Redakteur, Kamera- und Tonmann des WDR filmten und interviewten den Schulleiter, unseren STUBO Herrn Rieken und den Schülersprecher Noah Smykalla, der mit sieben weiteren Schülerinnen und Schüler die ersten persönlichen TANs für den internen Bereich unserer Schul-App erhielt. Danach ging es für das Team vom WDR weiter zum Rathaus für weitere Aufnahmen.
Das Ergebnis der heutigen Dreharbeiten können wir alle heute (24.04.2020) ab 19:30 Uhr in der Lokalzeit Südwestfalen sehen.
Natürlich steht der interne Bereich unserer Schul-App nicht nur den acht Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, die an den heutigen WDR-Aufnahmen teilgenommen haben, sondern der gesamten Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft. Für alle stehen persönliche TANs zur Verfügung, um sich im internen Bereich der Schul-App registrieren zu lassen.
Dazu benötigen wir für jeden Schüler und jede Schülerin eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (s. unten). Mit dieser unterschriebenen Einverständniserklärung können alle Jahrgänge ab sofort ihre TANs im Schulbüro erhalten. Einen Vordruck der Einverständniserklärung kann man auch direkt Schulbüro erhalten.
Das "Ausgabefenster" des Schulbüros steht während der Coronazeiten in der kommenden Woche täglich in der Zeit von 7:00-13:00 Uhr offen. Nach der Abgabe der unterschriebenen Einverständniserklärung erhält man dort sofort die persönlichen TANs.
Über diese kostenlose Schul-App wird es in Zukunft möglich sein, schnell und unkompliziert alle wichtigen Informationen rund um unsere Schule zu erhalten. Die Schul-App lässt sich bereits seit einiger Zeit im "APPLE STORE" und bei "GOOGLE PLAY" heruntergeladen werden. Einfach nach "Sekundarschule Eichholz" suchen. Weitere erklärende Einführungen und Nutzungshinweise folgen für unsere Schüler- und Elternschaft noch.
Durch unsere neue Schul-App werden sich in den nächsten Monaten die Kommunikationswege bestimmt etwas ändern. Nicht ändern werden sich unsere Homepage, die Dienstmails der Lehrerschaft und des Sekretariats sowie unsere telefonische Erreichbarkeit.
Unterricht in Zeiten von Corona
Die Premiere ist erfolgreich verlaufen ...
Tage wie dieser werden in die Schulgeschichte eingehen !!
Wir danken unseren tollen 10. Klässlern dafür, dass sie sich so vorbildlich an die neuen und ungewohnten Regeln gehalten haben. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an alle unsere Kolleginnen und Kollegen, die mit vollem Einsatz dabei waren.
Eine großartige Premiere !!
Die Erkenntnisse dieses denkwürdigen Tages sind:
- stundenlanges Mundschutztragen ist extrem gewöhnungsbedürftig
- unser großer Schulhof inmitten der Natur ist besonders in diesen Zeiten ein Geschenk
- kleine Lerngruppen sind etwas ganz Tolles
Wir freuen uns morgen auf die Klassen 10d / 10e / 10f
Das Schulleitungsteam
Abstand & Hygiene - So unterrichten wir in Zeiten von COVID-19 ...
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier nun alle Infos zur Beschulung der 10er und alle wichtigen Hygieneinfos ab dem 23.04.2020.
Schülertransport:
Die SchülerInnen reisen mit den normalen Schulbussen an. Wie dort die hygienischen Vorkehrungen sind, liegt nicht in unserer Hand. Wir empfehlen auf jeden Fall einen Mundschutz.Ankommen an der Schule:
Unsere SchülerInnen kommen morgens an der Schule an und werden durch die Frühaufsichten auf die folgenden Bereiche eingeteilt:
10 a und 10 d: Bereich vor dem Haupteingang Gebäude A
10 b und e: Bereich vor Eingang Gebäude B
10 c und f: Bereich vor dem Eingang ins Gebäude C
Dabei werden wir alle darauf achten, dass der erforderliche Mindestabstand von 1,50m zueinander einhalten wird. Zu Beginn der ersten Stunde werden die SchülerInnen durch die KollegInnen nacheinander nach oben in die Räume geführt. Beim Hereingehen sorgen wir für eine erste Handdesinfektion der SchülerInnen. Oben werden die SchülerInnen dann auf die vorbereiteten Räume verteilt.Raumausstattung:
• In jedem Raum befinden sich Arbeitsplätze für 14 SchülerInnen im vorgegebenen Abstand.
• Auf den Tischen finden die SchülerInnen jeweils eine Gesichtsmaske, die sie behalten dürfen.
• Während einer Stunde dürfen die SchülerInnen nicht ihren Arbeitsplatz verlassen.
• Jacken und Co. werden mit an den eigenen Arbeitsplatz genommen.
• In jedem Raum stehen Desinfektionstücher bereit zur Desinfektion der Arbeitsplätze.
• Jede SchülerIn hat einen festen Sitzplatz für die nächsten Tage, der mit einer Nummer versehen ist. Dies dient der Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten.
Unterrichtsgeschehen:
Die FachlehrerInnen betreuen die SchülerInnen bei Fragen zum Fach und begeben sich dabei in die unterschiedlichen Räume. Diese FachlehrerInnen werden noch durch weitere Lehrkräfte unterstützt, die bei Fragen gerne zur Verfügung stehen. Während des Unterrichts dürfen die SchülerInnen nur die Toiletten auf ihrem Stockwerk nutzen. Nach jeder Pause muss jede SchülerIn ihren Arbeitsplatz mit einem Tuch desinfizieren und zusätzlich im Klassenraum die Hände waschen.
Pausen:
• Die SchülerInnen dürfen sich in den Pausen frei auf dem Hof bewegen.
• Die Aufsichten kontrollieren dabei die Abstandsregelung.
• Die Mensa und das Foyer dürfen nicht betreten werden. Auch die Wasserspender sind stillgelegt.
• In den Pausen dürfen die Schüler nur einzeln die Toiletten im EG (A-Gebäude) aufsuchen.Hygieneregeln:
• Es gelten die angehängten Hygieneregeln.
• Alle SchülerInen erhalten am ersten Tag eine Hygienebelehrung.
• Eigene Masken sind ebenfalls erlaubt.
• Die Masken sind am jeweils freien Schultag zu reinigen und wieder mit in die Schule zu bringen.
• Wir werden direkt auf alle neuen Entwicklungen (z.B. Maskenpflicht) reagieren.
• Die SchülerInnen werden dazu angehalten, ihre Masken während des Unterrichts und in den Pausen zu tragen.
Umgang mit Regelverstößen:
Beim Umgang mit Regelverstößen ist es unumgänglich, epFingerspitzengefühl walten zu lassen.
Bei groben Verstößen gegen die Hygieneregelungen (absichtliches Anniesen, Anhusten, Anspucken...) ist die Schulleitung zu informieren. Diese entscheidet über eventuelle Ordnungsmaßnahmen (Abholen).
Es wird in dem Zeitraum von 7.40 Uhr bis 12.50 Uhr immer mindestens ein Schulleitungsmitglied in der Schule anwesend sein.Wir wissen, dass dies sehr viele Informationen auf einmal sind. Uns ist es wichtig, für uns alle den Schulstart morgen gut vorbereitet zu haben. Einige Dinge werden sich wohl erst im Laufe der nächsten Tage ergeben und wir müssen dann gemeinsam flexibel darauf reagieren.Wir danken an dieser Stelle ganz herzlichen allen, die durch ihren großen Einsatz in den letzten Tagen diesen "Neustart" ermöglichen.Falls wichtige Fragen auf der Seele brennen, meldet euch bitte im Büro.Wir freuen uns auf euch und sind gut vorbereitet !!Liebe Grüße
Euer Schulleitungsteam
Teilöffnung der Schule
So geht es nach den Osterferien weiter ...
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,wir öffen unsere Schule am kommenden Donnerstag (23.04.2020) schrittweise, beginnend mit dem Abschlussjahrgang.Wir starten mit folgenden Terminen im Rahmen der Prüfungsvorbereitungen für den Jahrgang 10:
- 23.04.2020 (DO) - 10a/10b/10c - Prüfungsvorbereitung
- 24.04.2020 (FR) - 10d/10e/10f - Prüfungsvorbereitung
- 27.04.2020 (MO) - 10a/10b/10c - Prüfungsvorbereitung
- 28.04.2020 (DI) - 10d/10e/10f - Prüfungsvorbereitung
- 29.04.2020 (MI) - 10a/10b/10c - Prüfungsvorbereitung
- 30.04.2020 (DO) - 10d/10e/10f - Prüfungsvorbereitung
Die Prüfungsvorbereitungen sind verpflichtender Präsenzunterricht und finden für die entsprechenden Klassen unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften jeweils in der Zeit von 7:40 bis 12:50 Uhr statt.Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 von ihren Fachlehrkräften der Nebenfächer freiwillige Angebote zur Verbesserung ihrer Leistung per Email am 20.04.2020.Die Jahrgangsstufen 5-9 erhalten am kommenden Mittwoch (22.04.2020) neue Aufgaben, die wieder über die Homepage abgerufen werden müssen. Es wird ein einheitliches Aufgabenformat für alle Jahrgänge geben, in das die Erfahrungen der letzen Wochen und die Ergebnisse der Onlinebefragungen einfließen werden. Diese Pflichtaufgaben müssen bis spätestens zum 03.05.2020 erledigt werden.Wir werden Sie/Euch über alle weiteren Schritte immer auf dem Laufenden halten.
Das Schulleitungsteam
Prüfungsvorbereitungen JG 10
So startet der Jahrgang 10 in dieser Woche ...
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,am kommenden Donnerstag (23.04.2020) starten die Klassen 10a / 10b / 10c mit ihren Prüfungsvorbereitungen. Am Freitag (24.04.2020) folgend dann die 10d / 10e / 10f.
Für einen guten Start unter Beachtung aller geltenden Hygienevorschriften haben heute eine Vielzahl von Lehrkräften schon ganz viele Vorbereitungen treffen können. Wir werden Euch/Sie alle über die getroffenen Vorbereitungen noch detailliert vor dem Start in Kenntnis setzen.Ein Sachverhalt hat sich allerdings am Samstag durch die letzte Email aus dem Ministerium geändert:
Die Teilnahme an den Prüfungsvorbereitungen für den Abschlussjahrgang ist jetzt nicht mehr freiwillig, sondern verpflichtend !!
Das Schulleitungsteam
COVID 19 - HINWEISE UNTERRICHTSMATERIALIEN
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Erziehungsberechtigte,
damit auch alle an ihre erforderlichen Arbeitsmaterialien gelangen, hier noch einmal der Weg zu den Materialien und ein paar Tipps:
Wichtig ist, dass man sich als erstes auf der Seite anmeldet. Die Daten zum einloggen haben die Schülerinnen und Schüler am Freitag bekommen. In der Zeit zwischen 9.00 und 12.00 Uhr können die Daten auch noch einmal im Sekretariat erfragt werden. Als nächstes findet man oben auf der Seite verschiedene Menüpunkte. Hier öffnet man den Menüpunkt „Downloads“. Im Menüpnkt „Downloads“ findet man den Unterpunkt „Unterrichtsmaterial“. Wichtig: Dieser Unterpunkt erscheint erst nach erfolgter Anmeldung! Nun öffnen sich alle Jahrgänge und Fächer. Klickt man auf einen Jahrgang/ ein Fach, sieht man dort alle hinterlegten Materialien. Diese öffnen sich, wenn man daraufklickt.
Die Materialien sind entweder als PDF-Datei hinterlegt oder als Padlet.
PDF-Dateien:
PDF-Dateien können ganz normal geöffnet und auch ausgedruckt werden. Wer keinen Drucker hat, kann sich die Aufgaben anschauen und ins Heft bearbeiten.
Padlets:
Padlets sind digitale Pinnwände. Beim Öffnen braucht man manchmal etwas Geduld, bis sich die ganze Seite mit allen Materialien aufgebaut hat. Auf den Padlets sind verschiedene Materialien hinterlegt. Einmal die Aufgaben, außerdem oftmals zusätzliche Informationen, Lösungen, Videos usw. Eine wichtige Funktion der Padlets ist die Kommunikation. Jede Schülerin und jeder Schüler kann hier ebenfalls Dinge posten: Fragen, Hinweise ... Die Schülerinnen und Schüler können somit leicht mit ihren Lehrkräften in Kontakt kommen.
Viel Erfolg !!
COVID 19 - Tipps für die nächsten Tage
Für Schülerinnen und Schüler:
Macht euch einen Plan, wann ihr arbeiten wollt – plant für jedes Fach ca. 1 Stunde am Tag ein. Bei Fragen und Unklarheiten kontaktiert eure Fachlehrer. Die Mailadressen findet ihr auf der Homepage. Richtet euch zu Hause einen Arbeitsplatz ein, an dem ihr in Ruhe arbeiten könnt. Bei Langeweile in eurer Freizeit gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schreibt ein Tagebuch
- Spielt Gesellschaftsspiele
- Lest ein gutes Buch
- Hört ein Hörspiel/einen Podcast
- Kocht und esst eine Mahlzeit gemeinsam mit euren Eltern
- Baut Lego
- Geniest das Wetter im Garten oder auf dem Balkon
Für Eltern:
Unterstützen Sie Ihre Kinder, indem Sie mit Ihnen gemeinsam feste Lernzeiten vereinbaren. Ermuntern Sie Ihre Kinder, bei CFragen und Unklarheiten, ihre Lehrer zu kontaktieren oder kontaktieren Sie uns selbst. Sorgen Sie dafür, dass ihre Kinder in den nächsten Tagen auch ihre Sozialkontakte reduzieren und sich nun nicht, anstatt in der Schule, woanders gemeinsam aufhalten.
Schulschließung aufgrund von COVID 19 - Zugang zum Unterrichtsmaterial
Den Zugang zu den Unterrichtsmaterialien im internen Bereich der Homepage erhält man über den Benutzernamen und das Passwort. In diesem Bereich sind die Unterrichtsmaterialien entweder als PDF und als PADLET hinterlegt.
Alle Schülerinnen und Schüler haben in der vergangenen Woche ihre Zugangsdaten erhalten.
Wenn keine Zugangsdaten vorliegen - kein Problem - bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit folgenden Daten:
Name der Schülerin / des Schülers
Klasse der Schülerin / des Schülers
Wir bemühen uns, alle Unterrichtsmaterialien zeitnah einzustellen - Vielen Dank für Ihr Verständnis !!
Glasfaser
In der vergangenen Woche wurde in unsere Schule ein Glasfaserkabel gelegt. Die ursprünglichen Planungen hatten diese Anschlussarbeiten für die 39. KW 2019 vorgesehen. Auch wenn das Glasfaserkabel jetzt mittlerweile im Schulgebäude liegt, bedeutet dies leider noch nicht, dass wir direkt darüber verfügen könnten. In den kommenden Monaten wird die Telekom als Anbieter mit der Stadt Arnsberg als Schulträger in die weiteren Vertragsverhandlungen (Tarife etc.) gehen. Während dieser Zeit werden dann auch alle notwendigen Anschlussarbeiten innerhalb des Schulgebäudes erfolgen.
Mit Musik ins neue Schuljahr
Die Sekundarschule am Eichholz bietet ab dem kommenden Schuljahr eine Musikklasse an.
Seit einigen Wochen füllen sich die Musikräume der Sekundarschule am Eichholz mit Instrumenten. Die Fachschaft Musik kann nun mit Keyboards, Cajons, Djemben und diversem Orff- Instrumentarium den Unterricht gestalten und somit den Schülerinnen und Schülern praktisch die Lerninhalte vermitteln. Bereits am Tag der offenen Tür Anfang Dezember konnten die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von den Instrumenten bekommen und diese auch ausprobieren.Um einem Teil der Schülerinnen und Schüler das Erlernen eines Instruments im Klassenverband zu ermöglichen, entstand in der Fachschaft die Idee, ab dem kommenden Schuljahr eine „Klasse mit musikalischem Schwerpunkt“ für den Jahrgang 5 einzurichten. Neben den „normalen“ Musikstunden, gibt es für diese Klasse noch zwei Stunden praktischen Musikunterricht im Rahmen der Profil-Stunden, wodurch es keine Kürzungen anderer Stunden gibt. Das Hauptaugenmerk soll zunächst auf dem Keyboard-Spiel liegen, welches mit Hilfe des Yamaha Keyboard-Class-Konzepts erlernt wird. Weiterhin kann dann im Laufe der zweijährigen Pilotphase nach Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler das Instrumentarium um Cajon oder Orff-Instrumente erweitert werden, sodass jeder nach seinen persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert werden kann. Wichtig ist es der Fachschaft, dass eine Anmeldung allen Kindern offen steht, egal ob sie Vorerfahrungen haben oder nicht. Die praktisch erarbeiteten Unterrichtsinhalte sollen dann im Verlauf des Schuljahres z.B. zu Weihnachten oder im Sommer bei Konzerten präsentiert werden.
Durch viele Studien ist belegt, dass das Lernen eines Instruments im Klassenverband nicht nur Spaß macht, sondern sich auch nachhaltig auf die anderen Unterrichtsfächer positiv auswirkt. So sind Schülerinnen und Schüler dieser Klassen z.B. geschulter im sozialen Miteinander, haben eine höhere Konzentrationsfähigkeit und stärken ihre Klassengemeinschaft.
Die Anmeldung zur „Klasse mit musikalischem Schwerpunkt“ findet mit der Schulanmeldung vom 17.02. – 19.02.2020 statt.
Catchmeisterschaft der Sekundarschule am Eichholz lässt die Herzen höher schlagen
Lange fieberten die Jahrgänge 5-7 darauf hin und haben im Training bereits eine Menge Schweiß und Herzblut vergossen. Dann war es endlich so weit, am vergangenen Montag den 02.03.2020 ging die Catchmeisterschaft (Fangmeisterschaft) der Sekundarschule am Eichholz in ihre erste Auflage. Es wurde ein großer Erfolg und dieses Sportevent hat bereits jetzt schon einen Platz für das Schuljahr 2020/21 im Terminkalender. Doch wie kam es überhaupt zu diesem, zugegeben, etwas außergewöhnlichen Event und was steckt dahinter?
Inspiriert durch die TV-Show „Catch - der große Fang-Freitag“ dachte sich Fachschaftsleiter und Sportlehrer Lars Kallus: „So etwas könnte doch auch unseren Schülerinnen und Schülern Spaß machen“!
Gesagt getan, nach ein paar wenigen Tests in seiner Klasse, holte er die Sportlehrer der Fachschafts Sport ins Boot und teilte seine Idee mit. Auch bei seinen Sportkolleginnen und Kollegen kam die Idee gut an und so erarbeitete er das Konzept für dieses Schulevent aus. Die letzten konkreten Planungsdetails erarbeitete er dann mit seinem Kollegen Viktor Hermann und so kam es am 02.03.2020 zur Erstauflage dieses Turniers. Hinzu kamen am Turniertag noch Christina Krieger und Sebastian Ohnheiser, die Turnierleitung war somit komplett und ein aufregender Vormittag konnte beginnen.
In drei Spielen traten jeweils alle Klassen gegen ihre direkten Mitstreiter jeder Jahrgangsstufe an und mussten sich dabei Punkte sichern. Diese Punkte dienten dann der Qualifikation für ein großes Finalspiel. Somit konnte jeweils ein Jahrgangsstufensieger ermittelt werden.
Jedes der drei Spiele verlangte unterschiedliche Fähigkeiten von den Schülerinnen und Schüler jeder Klasse, so dass neben dem eigentlichen Ziel jedes Spieles, dem Fangen, immer auch weitere taktische Herausforderungen auf die Klasse zukam.
Im Spiel 1 (Mannschaftscatch) mussten 5 Personen mit einem Zeitbonus von 10 Sekunden vor einem Kontrahenten der gegnerischen Klasse 90 Sekunden lang entkommen. Erschwert wurde die Flucht bzw. die Jagt durch einfache wie auch komplexere Hindernisse. Durchaus spektakulär lief dieses Spiel dann auch ab. Es kam z.T. durch Übermut und Übermotivation zu leichten stürzen, wobei sich jedoch niemand schwerwiegend verletzte. Wer nicht stürzte, musste 90 Sekunden lang an seine Leistungsgrenze gehen, was man den Athleten im Anschluss an der Körperhaltung und im Gesicht ablesen konnte.
Spiel 2 (Parcourcatch) bot den Sportlern einen Mix aus Kondition und Taktik. Gefangen wurde im 1 vs.1 Modus innerhalb eines kleinen Geräteparcours. Der Gejagte musste 25 Sekunden gegen den Fänger durchhalten. Hat er dies geschafft, begann sofort wieder eine weitere Person den Gejagten zu fangen. Wurde der Gejagte vom Jäger gefangen, wechselten die Rollen und der Gegner schickte einen Jäger in den Parcour. Jede Klasse hatte 5 Personen zur Verfügung, um das Spiel für sich zu entscheiden.
Im Spiel 3 (Ballcatch) mussten die Schülerinnen und Schüler einen tickenden Ball möglichst schnell fangen, bevor der Gegner ihn bekam. Es ging somit weniger um Ausdauer, als um Reaktionsschnelligkeit.
Das Finale bestand „lediglich“ aus einem Mannschaftsstaffellauf, der es jedoch in sich hatte. Hier mussten die 5 stärksten Schülerinnen und Schüler der beiden Finalklassen noch einmal alles aus sich herausholen, denn es galt innerhalb eines Rundlaufes den Gegner zu fangen. Gegenüberliegend startete jeweils eine Person jeder Klasse und versuchte den Gegner zu fangen. War jemand der beiden Kontrahenten erschöpft, konnte er/sie auf den nächsten Mannschaftskammeraden übergeben. Spätestens die letzten beiden Kontrahenten mussten dann erbittert durchhalten und den Gegner in die Knie zwingen. Dies gelang den Klassen dann auch und so konnte in jeder Jahrgangsstufe ein Sieger ermittelt werden.
Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer waren sich einig, dass dieses Event einer Wiederholung bedarf. Besonderes Lob richteten die Sportlehrer an die Schülerinnen und Schüler für ihr großes Engagement, die Leistungsbereitschaft und das Fairplay, dass an diesem Tag deutlich zu erkennen war. Der Fachschaftsleiter Lars Kallus bedankte sich noch einmal bei seinem Team für die gute Unterstützung, ohne die so ein Turnier nicht zu realisieren ist.
Ergebnisse:
Platzierung/Jahrgang | Jahrgang 5 | Jahrgang 6 | Jahrgang 7 |
1. | 5b | 6b | 7a |
2. | 5c | 6c | 7b |
3. | 5a | 6a | 7c |
4. | ---------- | ---------- | 7d |
„Der Wald stirbt leise“ – nicht aber mit den Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs der Sekundarschule am Eichholz
Zwei Dürresommer, der Borkenkäfer und durch Wildtiere entrindete Bäume bereiten unserem Arnsberger Wald seit langem große Probleme. Um dem entgegenzuwirken, machte sich der Jahrgang 7 der Sekundarschule am Eichholz in dieser Woche erneut zum Projekt „Wald & Holz“ auf, um mit viel Spaß und Freude sowie Einsatzbereitschaft und Engagement das „Waldsterben“ zu bekämpfen.
Bäume fällen, Bäume entrinden und Wege freimachen – ein schweißtreibendes Unterfangen für alle Beteiligten. Dennoch ist es mit der Unterstützung der Mitarbeiter unseres langjährigen Kooperationspartners dem Jugendwaldheim in Obereimer und den Schülerinnen und Schülern gelungen, mehr Raum für die Erhaltung gesunder Bäume zu schaffen und Platz für die Bepflanzung von Zukunftsbäumen zu gestalten.
Ein besonderer Dank für die Betreuung und Begleitung, die Teilnahme und das Engagement gilt an dieser Stelle den Mitarbeitern des Jugendwaldheims in Obereimer und allen Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs.
Lernen im Grünen – ein gesundes Schulprojekt
Der Jahrgang 7 der Sekundarschule am Eichholz hat gleich zu Beginn des Schuljahres am Projekt „Lernen im Grünen – Ein gesundes Schulprojekt“ teilgenommen. Das Projekt wurde von der AOK NordWest und der Fakultät Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld konzipiert. Unter der Begleitung erfahrener Referenten erlebten die Schülerinnen und Schüler auf dem Bio-, Lern- und Erlebnisbauerhof Tiggeshof in Arnsberg-Ainkhausen an jeweils vier Tagen die Natur als einen positiven Ort für Bewegung, Entspannung und Rückzug. Dabei flossen Lerninhalte aller Fächer aus dem Alltag ein. Der Outdoor-Unterricht förderte gleichzeitig das soziale Miteinander, den Zusammenhalt in der Klasse und einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. So lernten die Schülerinnen und Schüler sich als Teil der Natur zu begreifen und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln.
Volkstrauertag 2019 auf dem Eichholzfriedhof
Am Sonntag, den 17. November haben sich vier Schülerinnen der Klasse 9D der Sekundarschule am Eichholz auf dem Eichholzfriedhof mit vielen weiteren Beteiligten versammelt, um Teile einer Familiengeschichte aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie die Geschichte eines Mitschülers aus Syrien aus heutiger Zeit vorzutragen. Die Stimmung war sehr feierlich und die Anteilnahme für die verstorbenen Menschen der Kriege war groß. Die Schülerinnen äußerten sich stolz darüber, am Volkstrauertag einen Vortrag gehalten und zu Feier beigetragen zu haben.
Ein besonderer Dank für das Interesse, die Teilnahme und das Engagement gilt an dieser Stelle den vier Schülerinnen aus der Klasse 9D.